Lohengrin

Lohengrin. Erste Veröffentlichung in
Illustrirter Novellen-Alamanach für 1875. Dittmarsch, Wien 1874
Hackländer bewunderte Richard Wagners Werke, war Gast in Bayreuth und die Oper Lohengrin inspirierte ihn zu dieser Novelle, "Lohengrin" (1874).
Herr "Flick" und Herr "Flock" genießen ihren Aufenthalt in Baden und machen sich Gedanken über die Eigenschaften, die ihre zukünftige Frau haben müßte. Für Herrn Flick ist die Musik sehr wichtig. Incognito können sie sich ganz ungezwungen bewegen und die Gäste des Kurortes beobachten. Der verarmte Marquis de Regny versucht sein Glück im Casino. Er hat eine Tochter mit einer erstaunlich meisterhaften Stimme und Herr Flick ist begeistert, nur verliert sich die Spur nach einem wunderschönen Abend.
Später taucht sie als neuer Star der königlichen Oper auf und Herr Flick rettet überraschend durch seine Teilnahme als "Lohengrin" die wichtige Vorstellung und findet seine geliebte "Elsa" -- "Und so war das Nachspiel zur heutigen Oper Lohengrin, und wenn es der große Meister Richard Wagner gehört hätte, so würde es ihn vielleicht noch zu weiteren wundervollen Melodien begeistert haben."